Sie sind hier:

Aktuelles

calendar953x323

Kein Öffentlichkeitsschwimmen vom 26.11. – 07.12.2025

Die Schwimmhalle bleibt vom 26.11. – 07.12.2025 betriebsbedingt für das Öffentlichkeitsschwimmen geschlossen.

44. Breckerfelder Weihnachtsmarkt vom 05. bis 07.12.2025

Auch dieses Jahr findet wieder der Breckerfelder Weihnachtsmarkt rund um die Ev. Jakobus-Kirche im Herzen von Breckerfeld statt. Es ist ein Weihnachtsmarkt, der sich durch seine besinnliche Atmosphäre auszeichnet. Musik vom Band, Karussells oder sonstige zum Bild eines Jahrmarkts gehörende Schaustellerbetriebe sind hier nicht zu finden.

Rund 30 Stände fügen sich in die Nischen und Winkel der Ev. Jakobus-Kirche ein. Dazu bereichern weitere Stände im Bereich der Schulstraße den Markt. Lichterketten und der beleuchtete Weihnachtsbaum am Eingang zur Ev. Jakobus-Kirche sorgen für eine vorweihnachtliche, stimmungsvolle Atmosphäre. Der angestrahlte Kirchturm weist den Besuchern schon von weitem den Weg.

Auf dem Markt sind Gewerbetreibende sowie gemeinnützige Organisationen als Standbetreiber vertreten, die mit ihren weihnachtlich dekorierten Ständen dazu beitragen, den Besuchern einen Weihnachtsmarkt im ursprünglichen, adventlichen Sinne zu präsentieren. Das Rahmenprogramm in der Ev. Jakobus-Kirche rundet den Weihnachtsmarkt auf niveauvolle Weise ab. Auch außerhalb der Kirche sind musikalische Darbietungen geplant.

Den Besuchern aus den Nachbarstädten wird dringend empfohlen, zur Anreise den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Neben den fahrplanmäßig verkehrenden Bussen der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (Linie 550), der Märkischen Verkehrsgesellschaft (Linie 84) und der Hagener Straßenbahn (Linie 512), wird am Samstag, dem 06. Dezember, die Linie 512 zwischen 20:00 und 21:00 Uhr zwei zusätzliche Fahrten anbieten. Am Sonntag, dem 07. Dezember, zwischen 13:00 und 20:30 Uhr, wird die Linie 512 dann im Halbstundentakt fahren. Weitere Informationen und genaue Fahrzeiten können die Besucher über die Kundendienststellen der genannten Verkehrsbetriebe erhalten.

Wer dennoch auf sein eigenes Fahrzeug nicht verzichten kann oder möchte, findet ausgeschilderte Parkmöglichkeiten in der Nähe des Marktplatzes, am Rathaus, entlang der Straßen im Gewerbegebiet der Stadt sowie während der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes auf dem Gelände „Windmühlen-Center“ an der Windmühlenstraße.

Zusätzlich werden die Anwohner im Bereich des Weihnachtsmarktes -insbesondere der Schulstraße- darum geben, die gelben Säcke für die am Montag, 08.12.2025 geplante Abholung, so abzulegen, dass das Abfallsammelfahrzeug diese erreicht. Hierfür bietet sich ein Umstellen in Richtung Frankfurter Straße oder Denkmalstraße an.

Ein Programmblatt mit näheren Informationen ist beigefügt.

Kulturrucksack 2026

KulturrucksackNRW

Das Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ geht auch im Jahr 2026 weiter!

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung ist, dass die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich geöffnet wird.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis - und damit auch die Hansestadt Breckerfeld - ist wieder „Partnerkommune“ des landesweiten Projektes. Auch im Jahr 2026 können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 10 – 14 Jahren aus Kulturrucksack-mitteln gefördert werden. Kinder und Jugendliche sollen Kultur kennen lernen und vor allem selbst kreativ werden: tanzen, Musik machen, Theater spielen, Texte schreiben, Filmclips drehen, malen und vieles mehr.

Das Kulturamt Breckerfeld freut sich auf kreative Projektvorschläge, die dieser Altersgruppe die Begegnung mit Kunst und Kultur ermöglichen. Die Jugendlichen sollen bei der Planung und der Durchführung des Projektes beteiligt werden.

Kultur-/Kunstschaffende oder Kulturträger, die ein solches Projekt durchführen möchten, können sich bis zum 19. Dezember 2025 beim Kulturamt der Hansestadt Breckerfeld            (Nina Schülken, Tel.: 02338/809-32, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit einer       Projektbeschreibung inklusive Finanzierungsplan melden.

Weitere Informationen gibt es auch unter www.kulturrucksack.nrw.de.

Mitarbeiter/in für die Friedhofsverwaltung (w/m/d) gesucht

Die Hansestadt Breckerfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n  Mitarbeiter/in für die Friedhofsverwaltung (w/m/d)

>>> zur Stellenausschreibung

Entsorgung von Sonderabfall und Einsammlung von kleinen Elektro- u. Elektronikgeräte - Samstag, den 29. November 2025 -

Am vorbezeichneten Termin findet in der Hansestadt Breckerfeld die nächste Aktion zur Einsammlung von Sonderabfällen und kleiner Elektro- und Elektronikgeräte statt. Es können solche Abfälle entsorgt werden, die von der normalen Abfuhr (Abfallbehälter, Sperrmüll, Elektrogroßgeräte und „Gelbe Säcke“) ausgeschlossen sind. 

Abgabestellen und Termine:

Achtung: neue Servicezeiten:

  1. Ortschaft Zurstraße - Wanderparkplatz an der Taubenstraße -
    zwischen 9.00 Uhr und 11.30 Uhr
  2. Ortskern Breckerfeld - Marktplatz -
    zwischen 12.45 Uhr und 15.45 Uhr 

Zu den Sonderabfällen gehören insbesondere:

Medikamente, Laugen, Säuren, Lösungsmittel, Farben, Lacke, Verdünner, Labor- und Chemikalienreste, Pflanzengifte, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen, Leuchtstoffröhren sowie Batterien.

Die Abgabemenge von Batterien beträgt max. 1L Volumen, alternativ können diese in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. 

Zu den Elektro- und Elektronikkleingeräten gehören beispielsweise:

Taschenrechner, Rasierapparate, Radios, Kaffeemaschinen, Toaster, Bügeleisen, Eierkocher, Küchenmaschinen, PC´s, Drucker u.ä.

Abgabe von Altmetall:

Erneut können die Bürger bei der Sammelaktion auch Altmetall anliefern. Dazu stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis einen Altmetallcontainer bereit.  

Weitere Entsorgungsangebote:

Rote Tonne

Zusätzlich können die Bürger auch Tintenpatronen, Druckerkartuschen sowie CDs und DVDs ohne Umverpackung anliefern. Hierzu stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis sogenannte Rote Tonnen auf.

Kunststoffe

Für die Anlieferung von Hartkunststoffen (z.B. Regenfässer, CD-Hüllen) stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis einen entsprechenden Container bereit. 

Aktenvernichtung

Eine zertifizierte Möglichkeit der datenschutzsicheren Aktenvernichtung von Papierakten rundet das Entsorgungsangebot ab

  

Die nachstehend aufgeführten Abfälle werden nicht entgegengenommen:

  • Asbest – Auskünfte zur Entsorgung erteilt das Umweltamt des Ennepe-Ruhr-Kreises,
                                 02336/93-0    
  • Altreifen – Rücknahme beim Kauf von Neureifen durch den Reifenhändler
  • Altöl – wird von den Händlern zurückgenommen. Diese sind gesetzlich dazu
                                 verpflichtet, Altöl in den Mengen anzunehmen, in denen sie auch Öl
                                 verkaufen
  • Autobatterien – Rücknahme beim Kauf einer neuen Autobatterie durch den Händler  

Besonderer Hinweis:

Entsorgungsberechtigt sind ausschließlich Privathaushalte der Bewohner der Hansestadt Breckerfeld. Abfall aus Gewerbebetrieben und Abfall von Bewohnern anderer Städte und Gemeinden wird nicht angenommen.

Abfälle dürfen nicht vor der jeweiligen Abholzeit einfach am Abholplatz abgestellt werden, da eine fachgerechte Entsorgung nur gewährleistet ist, wenn die Abfälle direkt beim Entsorgungspersonal abgegeben werden. Außerdem stellt Sondermüll eine Gefahr für Passanten - insbesondere Kinder - dar.

Ausbildungsplatz zur / zum Verwaltungsfachangestellten

Die Hansestadt Breckerfeld bietet für das Ausbildungsjahr 2026 einen Ausbildungsplatz zur / zum Verwaltungsfachangestellten

>>> zur Stellenausschreibung

Parken an der Glörstraße (Vermeidung von Verkehrsbehinderungen)

Nach einem Jahr Dornröschenschlaf ist die Glörtalsperre nun seit Januar dieses Jahres wieder uneingeschränkt erreichbar. Nachdem die Besucher zu Beginn des Jahres den Weg über die neue alte Straße zurücklegten, um an der Glör einen ausgedehnten Spaziergang zu machen oder die ersten Sonnenstrahlen zu genießen, wird es nun an den ersten hochsommerlichen Tagen richtig voll. Das freut die Betreiber der Anlage, denn dafür sind sie angetreten, vielen Menschen aus der nahen Region und dem ganzen Ruhrgebiet einen Tag fürs Seelebaumelnlassen zu ermöglichen.

Allerdings gilt es auch Regeln einzuhalten, damit alle am Ende einen tollen Tag nach ihren Vorstellungen hatten. Eine ganz wichtige Regel gilt schon beim Parken. Das ist möglich bei unverändertem Parkentgelt auf 580 Parkplätzen am Haus Glörtal. Sollten diese mal nicht ausreichen, steht ein großer Wanderparkplatz direkt an der K10 zur Verfügung. Der Weg lohnt allemal, denn am Ende wartet das kühle Nass der Talsperre als Lohn gewissermaßen. Am neuen Fußweg wird gearbeitet; dieser kann dann im nächsten Jahr getestet werden.

Was aber gar nicht geht und nicht geduldet wird, ist das Parken in den „Ausweichen“ entlang der Glörstraße sowie der deutlich verbreiterten Serpentine unterhalb vom Haus Glörtal, denn hier gilt absolutes Halteverbot. Verkehrswidriges Verhalten wird durch Verwarngelder bzw. Abschleppen streng geahndet. Die Zufahrt zur Talsperre muss jederzeit auch für Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge freigehalten werden.

Weitere Informationen für einen entspannten Tag an der Glör finden Sie unter https://www.gloer.ruhr .

Absolutes Halteverbot: Die Straße zur Glör darf nicht zum Parken genutzt werden

Die Straße zur Glör darf nicht zum Parken genutzt werden aufgrund eines absoluten Halteverbots. Bitte beachten Sie die Hinweise unter nachfolgendem Link: Parken an der Glör


Zusatzinformation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session Cookies.