Sie sind hier:

Aktuelles

calendar953x323

Sperrmüllsammlung am 06. Februar 2025

Die Hansestadt Breckerfeld weist darauf hin, dass der angemeldete Sperrmüll

am 06. Februar 2025 eingesammelt wird.

Die Abfallberatung bittet in diesem Zusammenhang um Ihre Mithilfe:

Abfallgegenstände, die nicht zum Sperrmüll gehören, werden nicht mitgenommen und sind eigenständig einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Weitere Informationen können dem Abfall-Entsorgungskalender entnommen werden.

Eventuelle Verunreinigungen des Ablageplatzes sind zu reinigen, da diese eine Gefahr für Passanten, spielende Kinder und Tieren darstellen.

Die Abholung ist online unter www.breckerfeld.de ist bis zum 30.01.2025 anzumelden und wird von der Entsorgungsfirma per E-Mail bestätigt. Alternativ werden in der Zentrale des Rathauses weiße Anmeldekarten bereitgehalten. Die Karte muss - mit der Abholadresse versehen - bis spätestens zum 03.02.2025 bei der Stadtverwaltung vorliegen!

Techniker/in möglichst in der Fachrichtung Tiefbau oder Straßenbau alternativ Straßenbaumeister/in (w/m/d) gesucht

>>> zur Stellenausschreibung

Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Bei dem Hauptamt der Hansestadt Breckerfeld laufen die Vorbereitungen zu der vorgezogenen Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Hochtouren. Ein wesentlicher Unterschied zu früheren Wahlen liegt in den zum Teil erheblich verkürzten Fristen begründet.

Dies macht sich vor allem auch für das Verfahren bei der Briefwahl bemerkbar. Aus diesem Grund weist die Wahlbehörde auf Folgendes hin:

Wie bei jeder anderen Wahl erhalten alle Wahlberechtigten bis spätestens zum 01. Februar eine Wahlbenachrichtigung. Die Benachrichtigung beinhaltet wie üblich einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines, mit welchem in der Folge per Brief oder auch persönlich im Rathaus gewählt werden kann. Die Wahlscheine können allerdings erst, unabhängig vom Zeitpunkt der jeweiligen Antragstellung, aus rechtlichen Gründen frühestens ab 28. Januar ausgestellt werden. Die Lieferung der Stimmzettel, welche bis zum 07. Februar angekündigt ist, muss dann ebenfalls noch abgewartet werden. D. h., die Wählerinnen und Wähler werden die vollständigen Unterlagen für die Briefwahl frühestens ab etwa 10. Februar erhalten.

Weiterhin bittet das Wahlamt aus den gleichen Gründen darum, auch für eine persönliche Wahl im Rathaus hier frühestens am 10. Februar, besser noch einige Tage später, vorzusprechen.

 

    

Grußwort von Bürgermeister André Dahlhaus zum Jahreswechsel 2024/2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es ist schon fast beängstigend, wie schnell das hinter uns liegende Jahr wieder vergangen ist. Ein Jahr mit positiven, aber auch leider negativen Erlebnissen liegt hinter uns. Im Folgenden möchte ich mit Ihnen auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken.

Als sehr erfreulich ist die Sanierungsmaßnahme der Zufahrt zur Glör zu bewerten. Die Baumaßnahme wird in diesem Monat abgeschlossen und dauert somit nur einen Monat länger wie in der ursprünglichen Planung veranschlagt. Die Arbeiten konnten sonst ohne größere Verzögerungen sowie größere Kostensteigerungen vollzogen werden. Somit können bald wieder Autos, aber künftig auch Busse zur Glör hochfahren und alle Bürger/-innen und Gäste unsere schöne Glörtalsperre anfahren. Ich weiß um die Einschränkung dieses Jahr und den Ausfall der Badesaison 2024. Ich bedauere dies sehr, aber leider ließen die Umstände und die Notwendigkeit der Arbeiten keine andere Möglichkeit zu. Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis für die Baumaßnahme bedanken. Ich hoffe, dass das Haus Glörtal sowie der Biker-Treff nun auch - trotz aller Umstände - zeitnah eröffnen und Breckerfeld so eine kulinarische Anlaufstelle behalten wird.

Weiterlesen … Grußwort von Bürgermeister André Dahlhaus zum Jahreswechsel 2024/2025

„Finger weg!“: Musikalische Lesung mit Thomas Matiszik am Freitag, 17.01.2025, 19:30 Uhr, in der Kulturschmiede Breckerfeld, Museumsgasse 3

Manche Männer können es nicht! Siphons tauschen, Schränke aufbauen, die Laternen für den Martinsumzug basteln – sie können es nicht. Doch diese Schwächen, wie sich in Thomas Matiszik Buch „Finger weg!“ zeigt, sind gar keine, sondern vielmehr Quellen der Erheiterung und damit viel wichtiger für ein zufriedenes Leben als richtig herum zusammengebaute Badezimmerschränke. Oder? Oder?!

Thrillerautor Thomas Matiszik hat sich in seinen Büchern schon immer größten Ängsten gestellt. Für die Wortmeisterei widmet er sich aber einer anderen, viel tiefer sitzenden Angst: der vor der Möbelbauanleitung und der drängenden Frage, ob ein Mensch, der die herkömmlichen körperlichen Voraussetzungen nicht erfüllt, dennoch ein Mann sein kann. Denn Thomas Matiszik hat zwei linke Hände: „Häpken und Dösig“ und mit ihnen wird er sich in diesem Buch versöhnen sowie selbstzweifelnde Männer und ihre geduldigen Partner:innen mit sich selbst und miteinander.

 

Das alles verpackt Matiszik wie gewohnt charmant in seinen Lesungen, garniert diese mit Musik und Gesang und wird darüber hinaus noch von einem Profimusiker begleitet… und lässt unter Garantie keine Augen trocken.

 

Wer auf staubtrockenen Ruhrpotthumor steht, wird auf „Finger weg!“ und seinen Urheber „Thomas Matiszik“ geradezu abfahren!

 

Der Eintritt beträgt 7,50 €. Karten können im Vorverkauf im Rathaus Breckerfeld, Frankfurter Str. 38, Zimmer 1, erworben werden.

Veranstaltungskalender der Hansestadt Breckerfeld für das Jahr 2025; Umstellung auf einen digitalen Kalender auf der städtischen Homepage

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Veranstaltungskalender der Breckerfelder Vereine und Institutionen ab sofort digital über die städtische Homepage aufgerufen werden kann. Der bisherige Kalender in Papierform wird nicht mehr ausgegeben. Dies hängt zunächst damit zusammen, dass der Kalender für die Bekanntmachung von immer mehr Veranstaltungen genutzt wird. Aufgrund des Umfanges gibt es zunehmend Probleme, alle Termine unterzubringen. Wichtig ist hierbei aus Sicht der Stadtverwaltung zu betonen, dass kein Verein und keine Veranstaltung ausgeschlossen werden sollen. Eine Abwägung oder Gewichtung soll ausdrücklich nicht vorgenommen werden.

Des Weiteren schreitet die Digitalisierung und das damit verbundene Angebot an digitalen Medien und Angeboten in der aktuellen Zeit stetig voran. Daher haben wir uns entschlossen, den Kalender zukünftig nur noch online über unsere städtische Homepage anzubieten.

Aufgrund der Verbindung zu der Ruhr Tourismus GmbH in Kooperation mit der EN-Agentur konnte die Einrichtung des digitalen Kalenders kurzfristig umgesetzt werden.

Der Veranstaltungskalender kann über nachfolgenden Link aufgerufen werden:

Veranstaltungskalender 2025

Darüber hinaus besteht zukünftig auch die Möglichkeit, die Veranstaltungen direkt online zu melden. Nach redaktioneller Prüfung werden die Veranstaltungen für den Kalender freigegeben.

Die Online-Meldung erfolgt über nachfolgenden Link:

Veranstaltungen melden

Vorteilhaft an dem neuen digitalen Kalender ist nun, dass auch weitergehende Informationen, wie Uhrzeit, Preise, eine nähere Beschreibung, Bilder und auch Verlinkungen zu anderen Homepages in der jeweiligen Veranstaltung eingetragen werden können. Im bisherigen Veranstaltungskalender wurden lediglich das Datum, Name und Ort der Veranstaltung angegeben. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger erhalten so im Vorfeld deutlich mehr Informationen im Vergleich zu dem bisherigen Kalender.

Sollte es Probleme oder Fragen bei der Meldung von Veranstaltungen oder zum Kalender selbst geben, steht Herr Brand gerne für Fragen zur Verfügung (Tel.: 809-34, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Kulturrucksack 2025

KulturrucksackNRW

Das Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ geht auch im Jahr 2025 weiter!

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung ist, dass die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich geöffnet wird.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis - und damit auch die Hansestadt Breckerfeld - ist wieder „Partnerkommune“ des landesweiten Projektes. Auch im Jahr 2025 können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 10 – 14 Jahren aus Kulturrucksack-mitteln gefördert werden. Kinder und Jugendliche sollen Kultur kennen lernen und vor allem selbst kreativ werden: tanzen, Musik machen, Theater spielen, Texte schreiben, Filmclips drehen, malen und vieles mehr.

Das Kulturamt Breckerfeld freut sich auf kreative Projektvorschläge, die dieser Altersgruppe die Begegnung mit Kunst und Kultur ermöglichen. Die Jugendlichen sollen bei der Planung und der Durchführung des Projektes beteiligt werden.

Kultur-/Kunstschaffende oder Kulturträger, die ein solches Projekt durchführen möchten, können sich bis zum 20. Dezember 2024 beim Kulturamt der Hansestadt Breckerfeld            (Nina Schülken, Tel.: 02338/809-32, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit einer       Projektbeschreibung inklusive Finanzierungsplan melden.

Weitere Informationen gibt es auch unter www.kulturrucksack.nrw.de.

Wahlhelfer für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Bei der Stadtverwaltung Breckerfeld laufen die Vorbereitungen für die am 23.02.2025 vorgezogene Bundestagswahl. Hierfür werden Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelfer für insgesamt 14 Wahlvorstände und drei Briefwahlvorstände gesucht. Nach Möglichkeit werden die Wahlhelfer in der Nähe ihrer Wohnung eingesetzt. Die eingeteilten Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 €.

Es dürfen alle Wahlberechtigten mitwirken. Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag

  • Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist,
  • das 18. Lebensjahr vollendet hat,
  • seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehat

oder sich sonst gewöhnlich aufhält und

  • nicht nach § 13 Bundeswahlgesetz vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Interessenten melden sich bitte beim Wahlamt der Hansestadt Breckerfeld, Frau Schülken, Frankfurter Str. 38, 58339 Breckerfeld, Tel. 02338/809-32, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 


Zusatzinformation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session Cookies.