Mitarbeiter/in für die Friedhofsverwaltung (w/m/d) gesucht
Die Hansestadt Breckerfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Friedhofsverwaltung (w/m/d)

Die Hansestadt Breckerfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Friedhofsverwaltung (w/m/d)
Am vorbezeichneten Termin findet in der Hansestadt Breckerfeld die nächste Aktion zur Einsammlung von Sonderabfällen und kleiner Elektro- und Elektronikgeräte statt. Es können solche Abfälle entsorgt werden, die von der normalen Abfuhr (Abfallbehälter, Sperrmüll, Elektrogroßgeräte und „Gelbe Säcke“) ausgeschlossen sind.
Abgabestellen und Termine:
Achtung: neue Servicezeiten:
Zu den Sonderabfällen gehören insbesondere:
Medikamente, Laugen, Säuren, Lösungsmittel, Farben, Lacke, Verdünner, Labor- und Chemikalienreste, Pflanzengifte, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen, Leuchtstoffröhren sowie Batterien.
Die Abgabemenge von Batterien beträgt max. 1L Volumen, alternativ können diese in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Zu den Elektro- und Elektronikkleingeräten gehören beispielsweise:
Taschenrechner, Rasierapparate, Radios, Kaffeemaschinen, Toaster, Bügeleisen, Eierkocher, Küchenmaschinen, PC´s, Drucker u.ä.
Abgabe von Altmetall:
Erneut können die Bürger bei der Sammelaktion auch Altmetall anliefern. Dazu stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis einen Altmetallcontainer bereit.
Weitere Entsorgungsangebote:
Rote Tonne
Zusätzlich können die Bürger auch Tintenpatronen, Druckerkartuschen sowie CDs und DVDs ohne Umverpackung anliefern. Hierzu stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis sogenannte Rote Tonnen auf.
Kunststoffe
Für die Anlieferung von Hartkunststoffen (z.B. Regenfässer, CD-Hüllen) stellt der Ennepe-Ruhr-Kreis einen entsprechenden Container bereit.
Aktenvernichtung
Eine zertifizierte Möglichkeit der datenschutzsicheren Aktenvernichtung von Papierakten rundet das Entsorgungsangebot ab
Die nachstehend aufgeführten Abfälle werden nicht entgegengenommen:
Besonderer Hinweis:
Entsorgungsberechtigt sind ausschließlich Privathaushalte der Bewohner der Hansestadt Breckerfeld. Abfall aus Gewerbebetrieben und Abfall von Bewohnern anderer Städte und Gemeinden wird nicht angenommen.
Abfälle dürfen nicht vor der jeweiligen Abholzeit einfach am Abholplatz abgestellt werden, da eine fachgerechte Entsorgung nur gewährleistet ist, wenn die Abfälle direkt beim Entsorgungspersonal abgegeben werden. Außerdem stellt Sondermüll eine Gefahr für Passanten - insbesondere Kinder - dar.
Das Sportamt der Hansestadt Breckerfeld weist darauf hin, dass die Kleinschwimmhalle am Mittwoch, dem 12.11.2025, für das Öffentlichkeitsschwimmen geschlossen bleiben muss.
Anlässlich des Volkstrauertages gibt es in der Hansestadt Breckerfeld wieder Gedenkfeiern in der Parkanlage "Alter Friedhof" und im Ortsteil Waldbauer. Hier finden Sie das Geleitwort zum Volkstrauertag 2025 sowie das Programmblatt zum Ablauf der Gedenkfeiern.
Am Freitag, 07.11.2025, 19:30 Uhr, wird der Film „Like A Complete Unknown“ in der Filmschmiede, Museumsgasse 3, Breckerfeld, gezeigt.
Die 1960er-Jahre sind auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Jahrzehnt voller Umbrüche. Auch der 19 Jahre alte Bob Dylan (Timothée Chalamet) lässt sich von dem Strudel der Umwälzungen mitreißen. Seine Heimat in Minnesota hat er längst hinter sich gelassen und macht mittlerweile Musik am gefühlten Nabel der Welt: New York City. Dort, im West Village, lässt er sich mit seiner Gitarre und jeder Menge Talent im Gepäck von der Musik treiben. Genau dieses Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen hält Dylan jedoch nur wenig. Mit der Folkbewegung fremdelt er und will sich nicht von ihr beanspruchen lassen. Er will seinen ganz eigenen Weg gehen und wirkliche Freunde auf dem unweigerlichen Weg an die Spitze um sich scharen. Die einen begreifen ihn als Querschläger, der musikalisch einfach nur gegen den Strich bürsten will, die anderen sehen in ihm einen genialen Künstler. Jedenfalls scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen, als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der Bühne steht...
USA 2024 – FSK 6
Eintritt: 7,50 €
Einlass: ab 19:00 Uhr
Die Karten können ab sofort im Vorverkauf im Rathaus, Frankfurter Straße 38, Zimmer 1, erworben werden.
Die Hansestadt Breckerfeld weist darauf hin, dass am 13. November 2025 eine Sammlung von Grünabfällen (insbesondere Laub und Heckenschnitt) stattfindet.
Die Abholung ist online über www.breckerfeld.de direkt im Kundenportal des Entsorgers anzumelden. Dies bietet den Vorteil, dass die Beantragung noch bis zum 06. November möglich ist. Die Anmeldung wird von der Entsorgungsfirma per E-Mail bestätigt. Alternativ werden in der Zentrale des Rathauses grüne Anmeldekarten bereitgehalten. Die Karte muss - mit der Abholadresse versehen - bis spätestens zum 30. Oktober 2025 bei der Stadtverwaltung vorliegen!
Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass folgende Hinweise unbedingt zu beachten sind, da die Abfälle sonst nicht mitgenommen werden:
Die Hansestadt Breckerfeld bietet für das Ausbildungsjahr 2026 einen Ausbildungsplatz zur / zum Verwaltungsfachangestellten
Leider kann das Figurentheater „Lille Kartofler“ nicht wie geplant am Dienstag, 16. September 2025, bei uns in der Kulturschmiede, Museumsgasse 3, auftreten.
Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Wir freuen uns, dass bereits ein neuer Termin feststeht:
Dienstag, 25. November 2025, 15:30 Uhr
Nach einem Jahr Dornröschenschlaf ist die Glörtalsperre nun seit Januar dieses Jahres wieder uneingeschränkt erreichbar. Nachdem die Besucher zu Beginn des Jahres den Weg über die neue alte Straße zurücklegten, um an der Glör einen ausgedehnten Spaziergang zu machen oder die ersten Sonnenstrahlen zu genießen, wird es nun an den ersten hochsommerlichen Tagen richtig voll. Das freut die Betreiber der Anlage, denn dafür sind sie angetreten, vielen Menschen aus der nahen Region und dem ganzen Ruhrgebiet einen Tag fürs Seelebaumelnlassen zu ermöglichen.
Allerdings gilt es auch Regeln einzuhalten, damit alle am Ende einen tollen Tag nach ihren Vorstellungen hatten. Eine ganz wichtige Regel gilt schon beim Parken. Das ist möglich bei unverändertem Parkentgelt auf 580 Parkplätzen am Haus Glörtal. Sollten diese mal nicht ausreichen, steht ein großer Wanderparkplatz direkt an der K10 zur Verfügung. Der Weg lohnt allemal, denn am Ende wartet das kühle Nass der Talsperre als Lohn gewissermaßen. Am neuen Fußweg wird gearbeitet; dieser kann dann im nächsten Jahr getestet werden.
Was aber gar nicht geht und nicht geduldet wird, ist das Parken in den „Ausweichen“ entlang der Glörstraße sowie der deutlich verbreiterten Serpentine unterhalb vom Haus Glörtal, denn hier gilt absolutes Halteverbot. Verkehrswidriges Verhalten wird durch Verwarngelder bzw. Abschleppen streng geahndet. Die Zufahrt zur Talsperre muss jederzeit auch für Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge freigehalten werden.
Weitere Informationen für einen entspannten Tag an der Glör finden Sie unter https://www.gloer.ruhr .
