Sie sind hier:

Aktuelles

calendar953x323

Literarischer Frühschoppen mit der Autorin Kathrin Heinrichs am Sonntag, 15.10.2023, 11:30 Uhr, im Heimatmuseum Breckerfeld, Museumsgasse 3

 

Heinrichs.jpg

Wer sie einmal erlebt hat, weiß es längst: Wenn Krimiautorin Kathrin Heinrichs zu einer Lesung erscheint, erwartet die Zuschauer viel mehr als eine Lesung. Sie liest, als würde man einem Hörspiel lauschen und unterhält zwischen den Lesehäppchen mit kabarettistischen Plaudereien. Am Sonntag, 15.10.2023, ist Kathrin Heinrichs um 11:30 Uhr im Heimatmuseum Breckerfeld zu Gast.

Bei einer guten Lesung sollte man viel lachen, aber auch mal weinen können, findet die Autorin. Genau deshalb ruft Kathrin Heinrichs in ihrem „Runter vom Sofa!“–Programm eine ganze Bandbreite von Emotionen auf. Kein Problem für sie, denn die Fülle ihrer neuesten Kurzkrimis und Alltagssatiren gibt jede Menge her: Wenn eine Ordnungsfanatikerin den Hund ihres Partners nicht auf die Couch lässt oder ein Auftragskiller auf einer autofreien Insel an seine Grenzen gerät, ist das zum Wegschmeißen. Kathrin Heinrichs versteht es nun mal, ihrem Publikum den Spiegel vorzuhalten, in dem es sich trotz Lachtränen bestens wiedererkennt. Aber es gibt eben auch die andere Seite der Kathrin Heinrichs, und die ist ernst und berührend. Für ihren Kurzkrimi „Freier Fall“ erhielt sie 2022 den renommierten Glauser-Preis. In ihrem Leseprogramm „Runter vom Sofa!“ möchte Heinrichs alle Facetten ihres Könnens präsentieren.

Mal ausgelassen-heiter, mal berührend-intensiv, garantiert ist eine Matinee, für den sich das Verlassen des Sofas definitiv lohnt.

Karten für die Matinee mit Kathrin Heinrichs können ab Montag, 02.10.2023, im Rathaus Breckerfeld, Frankfurter Str. 38, Zimmer 1, zum Preis von 7,50 € erworben werden.

"Die Küchenbrigde" in der Filmschmiede am Freitag, 06.10.2023, 19:30 Uhr im Heimatmuseum Breckerfeld

 

Am Freitag, 06.10.2023, 19:30 Uhr, wird in der Filmschmiede der Film „Die Küchenbrigade“ im Heimatmuseum Breckerfeld, Museumsgasse 3, gezeigt.

Die ebenso begnadete wie streitbare Köchin Cathy Marie ist Sous-Chefin in einem Sternelokal und steht kurz davor, ihren Traum eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. Doch dann legt sie sich einmal zuviel mit ihrer Chefin an und findet sich plötzlich ohne Job und in ernsten finanziellen Schwierigkeiten wieder. Eine Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen und so sieht sich Cathy Marie mit fast 40 Jahren gezwungen zu nehmen, was da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Cathy Marie ist in eine kulinarische Hölle geraten: Dosenravioli, Mikrowelle und eine eher

ahnungslose, allerdings hochmotivierte Küchenbrigade aus Heimbewohnern.

Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder etwa doch nicht?

Frankreich 2022 – FSK 0

     Eintritt:     7,50 €

     Einlass     ab 19:00 Uhr

Die Karten können ab sofort, im Rathaus, Frankfurter Straße 38, Zimmer 1, erworben werden.

Schließung der Stadtbücherei in den Herbstferien

Die Stadtbücherei Breckerfeld ist in der Zeit von Montag, 02.10.2023, bis einschließlich Mittwoch, 11.10.2023, geschlossen. Letzter Öffnungstag ist Mittwoch, 27.09.2023.

Ab Montag, 16.10.2023, können Sie die Stadtbücherei wieder zu den üblichen Öffnungszeiten besuchen.

Schließung der Kleinschwimmhalle in den Herbstferien 2023

Das Sportamt der Hansestadt Breckerfeld weist daraufhin, dass die Kleinschwimmhalle in den Herbstferien vom 02.10. bis einschließlich 08.10.2023 für das Öffentlichkeitsschwimmen und den Trainingsbetrieb der Vereine geschlossen bleibt.

In der Zeit vom 09.10. – 15.10.2023 findet kein Frühschwimmen statt.

Projektaufruf für LEADER-Fördermittel

Seit 2023 ist die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr eine von 45 LEADER-Regionen in NRW. Im Rahmen des EU-weiten Förderprogramms stehen der Region in den nächsten Jahren insgesamt 2,3 Mio € an Fördergeldern zur Verfügung.

Antragssteller können eine Förderung von 70% und max. 250.000 € für ein bürgernahes Projekt erhalten. Voraussetzung ist dabei, dass die Projekte der regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen und die Kriterien des Bewertungsbogens erfüllen. Bis zum 30.08.2023 können Projektanträge für die nächste Auswahlsitzung per Mail oder postalisch beim Regionalmanagement eingereicht werden.

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Pressemitteilung mit weitergehenden Informationen: Projektaufruf für LEADER-Fördermittel

Hinweise zur Altpapier- und Altglasentsorgung

Das Ordnungsamt der Stadt Breckerfeld bittet die Mitbürgerinnen und Mitbürger, privat geschredderte Dokumente, beispielsweise Kontoauszüge, nicht in den Altpapiercontainern zu entsorgen. Dies führt zu einer Verschmutzung des direkten Umfeldes, da die zerkleinerten und leichten Papierreste beim Befüllen der Container aus der Einwurföffnung fallen oder bei der Leerung vom Entsorgungsfahrzeug weggeweht werden und somit die Umgebung sowie die Nachbarschaft massiv verunreinigen. Die Anwohner müssen dadurch mehrmals wöchentlich ihre Grundstücke von Papierresten reinigen. Ebenfalls steigen dadurch die Reinigungskosten durch eingesetztes Personal des städtischen Betriebshofes.

Außerdem ist festzustellen, dass die in privaten Haushalten eingesetzten Aktenvernichter teilweise nicht alle Daten (Namen, Adressen etc.) sorgfältig vernichten und somit für Dritte lesbar bleiben.Die Stadt empfiehlt deshalb, sensible Dokumente bei den dreimal im Jahr stattfindenden Sonderabfallaktionen abzugeben. Anlässlich dieser Aktionen in Zurstraße (Parkplatz Veranstaltungsgebäude) und in Breckerfeld (Marktplatz) wird eine zertifizierte Möglichkeit der datenschutzsicheren Aktenvernichtung angeboten. Das gilt ebenfalls für Datenträger. Termine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Diese Entsorgungsmöglichkeit bietet auch die AHE am Wertstoffhof in Wetter, Nielandstr. 36, an. Vermehrt ist auch das achtlose Abstellen von Kartons und Glasbehältnissen festzustellen, die nicht durch den Einwurfschacht des Containers passen. Diese Gegenstände stellen eine Gefahr für Personen und Tiere da. Kartons können einfach auseinandergerissen werden und passen dann in den Altpapiercontainer. In den Altglascontainer gehören Glasverpackungen für Lebensmittel, wie Flaschen und Konservengläser. Auch pharmazeutische und kosmetische Glasbehälter, wie Medizinfläschchen und Cremetiegel aus Glas zählen zum Glasrecycling. Trinkgläser, Fenstergläser, Aquarien, Porzellan und Keramik gehören in die Restmülltonne. Energiesparlampen und jede Art von Leuchtmitteln sind Rest- oder sogar Sonderabfall.

Die Stadt Breckerfeld bittet deshalb zum Wohle der Allgemeinheit, zum Schutz der Umwelt und mit Rücksicht auf die Nachbarschaft um Beachtung der v.g. Hinweise.

 

 

 

LEADER Region Ennepe.Zukunft.Ruhr - Förderprogramm Kleinprojekte startet in die nächste Runde!

In den letzten drei Jahren konnte die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr erfolgreich 48 Projekte mit einer Fördersumme von über 400.000 € über die Kleinprojektförderung der Richtlinie der GAK-Strukturentwicklung unterstüten. Und auch in diesem Jahr startet das Förderprogramm in die nächste Runde.

hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung>>>

Veranstaltungskalender für das Jahr 2023

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Veranstaltungskalender der Breckerfelder Vereine und Institutionen für das Jahr 2023 für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinsvertreter, ab sofort in der Zentrale des Rathauses, Zimmer 1, erhältlich ist und im Internet unter www.breckerfeld.de zum Download bereit steht.

Information zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken

Als Grundstückseigentümerin bzw. Grundstückseigentümer haben Sie in diesem Jahr eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) bei Ihrem Finanzamt abzugeben.

Bei Fragen erreichen Sie das Finanzamt Schwelm unter der extra eingerichteten Grundsteuer- Hotline 02336 803-1959 (Montag-Freitag von 9 bis 18 Uhr) oder unter www.grundsteuer.nrw.de.

Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:

  • Ab Mai erhalten Sie ein individuelles Informationsschreiben mit Daten und Informationen, die der Finanzverwaltung verfügbar sind (wie z. B. das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert) und die Sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen. Diese Daten können Sie nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen.
  • Die Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 im Grundsatz digital bei Ihrem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk Ihr Grundbesitz liegt.
  • Die Abgabe der Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli 2022 über Ihr Online- Finanzamt ELSTER möglich. Das hierfür notwendige Benutzerkonto können Sie unter www.elster.de beantragen. Falls Sie bereits ein Benutzerkonto, zum Beispiel aufgrund Ihrer Einkommensteuererklärung besitzen, können Sie dieses auch für die Übermittlung Ihrer Feststellungserklärung nutzen.

Die Feststellungserklärung kann auch über den Zugang von nahen Angehörigen abgegeben werden.

  • Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage.

Ab dem 1. Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht ab dem 1. Januar 2025 zu leisten.

Alle Informationen zur Grundsteuerreform sowie die Grundsteuer-Hotline Ihres Finanzamts finden Sie auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen:

www.grundsteuer.nrw.de

#besserbereit des RVR

HIER gelangen Sie zur Kampagne #besserbereit des RVR

Logo besserbereit 002


Zusatzinformation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session Cookies.